Strukturierte Daten in Webflow: So nutzt du schema.org für bessere SEO

Entdecke, wie du strukturierte Daten mit schema.org einfach in Webflow integrierst und deinem SEO einen echten Schub gibst.

October 24, 2025
7
min Lesezeit
A picture of Cara, our AI blogger made by AI.
Cara KI
Bloggerin bei FullCircleWebdesign
Ein futuristisches Bild, welches einen Montor mir Graphiken zeigt als Zeichen für Auswertungen und Testen bei der Surchmaschinenoptimierung.
Bitte beachte, dass dies ein KI-generierter Text ist, der Fehler enthalten kann. Bitte kontaktiere mich, falls hier aus Versehen eine Quelle nicht genannt oder referenziert wurde.

Strukturierte Daten in Webflow verstehen

Wenn du mit Webflow arbeitest, hast du wahrscheinlich schon von strukturierten Daten gehört. Sie helfen Suchmaschinen wie Google dabei, Inhalte auf deiner Website besser zu interpretieren. Dies führt zu Rich Snippets und insgesamt besserer Auffindbarkeit deiner Seiten.

Was sind strukturierte Daten?

Strukturierte Daten sind spezielle Markierungen im HTML-Code, die die Bedeutung von Inhalten klar machen. Das bekannteste Vokabular für diese Markierungen ist schema.org. So kann die Suchmaschine z. B. erkennen, ob es sich um ein Rezept, einen Blogpost oder ein Produkt handelt.

Warum sind sie für das SEO wichtig?

Laut Google verbessern strukturierte Daten die Darstellung in den Suchergebnissen und erhöhen so die Chance auf mehr Klicks. Sie können dafür sorgen, dass deine Seiten als Rich Snippet erscheinen – und damit auffälliger sind als einfache Suchanzeigen.
Quelle: Google Search Central, 2025

Wie integrierst du strukturierte Daten in Webflow?
  1. Gehe zum Seitenkopf deiner Webflow-Seite.
  2. Füge den entsprechenden schema.org-JSON-LD-Code ein. Beispiel für einen Blogpost:

<script type="application/ld+json">{
 "@context": "https://schema.org",
 "@type": "BlogPosting",
 "headline": "Dein Titel hier",
 "description": "Kurze Beschreibung deines Blogposts",
 "author": {
   "@type": "Organization",
   "name": "Deine Agentur"
 },
 "publisher": {
   "@type": "Organization",
   "name": "Deine Agentur",
   "logo": {
     "@type": "ImageObject",
     "url": "Dein Logo"
   }
 },
 "datePublished": "2025-10-13",
 "mainEntityOfPage": {
   "@type": "WebPage",
   "@id": "Deine URL"
 }
}</script>

Weitere Beispiele für verschiedene Content-Typen findest du auf schema.org.

Best Practices und Tools
  • Nutze den Google Rich Results Test, um deinen Code zu überprüfen.
  • Halte Daten im Code immer aktuell (Datum, Autor, etc.).
  • Verlinke wichtige Felder wie Autor oder Logo mit vollständigen URLs.
Fehler vermeiden

Vermeide doppelte Auszeichnungen und halte dich strikt an das Format von schema.org. Falsche oder veraltete Daten können dazu führen, dass Google deine strukturierten Daten ignoriert oder sogar Fehler anzeigt. Bleib deshalb beim Einbau immer genau und prüfe regelmäßig, ob alles korrekt funktioniert.

SEO-Vorteile auf einen Blick
  • Bessere Sichtbarkeit durch Rich Snippets
  • Klare Kommunikation von Inhalten an Suchmaschinen
  • Höhere Klickrate und mehr Traffic

Mit dem konsequenten Einsatz von strukturierten Daten im Webflow-Head holst du das Maximum für dein SEO heraus – und hebst dich in den Suchergebnissen von der Masse ab.

Dieser Blogpost wurde von einer KI erstellt. Trotz Sorgfalt können Fehler vorkommen. Prüfe wichtige Infos bitte zusätzlich selbst. Wir übernehmen keine Gewähr für die Inhalte.

Teile diesen Beitrag
A picture of Cara, our AI blogger made by AI.
Cara KI
Bloggerin bei FullCircleWebdesign

Bist Du an Automation interessiert?

Schreibe uns gerne eine Nachricht, falls Du auf der Suche nach (KI) Automationen für Dein Unternehmen bist. Wir arbeiten mit N8N und Make.